Testberichte | 03.02.2023 | Marina Beckenbauer
Testbericht zum Bosch Professional GSR 18V-150C
Toolchecker Ingo B.
Im August haben meine Frau und ich (Elektriker) ein Einfamilienhaus gekauft, welches wir aktuell renovieren. Das Obergeschoss wird zurzeit schon von uns und unseren Kindern bewohnt, während die Räume im Kellergeschoss und Erdgeschoss umgebaut werden. Den GSR 18V-150C habe ich somit direkt für den Ausbau eines Raumes zum Elternschlafzimmer verwenden können. Neben dem Akku-Bohrschrauber kamen im Sinne des Tests lediglich ein GKT55 und eine Metabo KGS216 zum Einsatz.
Der 32 m² große Raum sollte mit Hilfe von Trockenbauwänden, ohne Estricherneuerung (wegen der Fußbodenheizung) in ein Schlafzimmer und einen Ankleideraum geteilt werden. Dafür wurde eine Trennwand aus Alu-Profilen mit OSB- und Rigipsbekleidung gestellt. Die Außenwände wurden zwecks Wärmeschutz ebenfalls mit einer Trockenbau-Vorsatzschale aus Alu-Profilen mit OSB-/Rigipsbekleidung versehen. Im Schlafzimmer wurde zudem ein Rigipskranz für Spots unter der Decke angebracht.
Neben dem Trockenbau wurde der GSR 18V-150C zudem für den Bau des 2,40 m x 2,00 m großen Elternbettes genutzt. Dieses wurde aus 100 x 100 mm gehobelten Kanthölzern gebaut.
Inhaltsverzeichnis:
Anwendungsbereich
Hausrenovierung
Handhabung und Ergonomie
Der Bosch GSR ist sehr angenehm in der Hand zu halten. Insbesondere die Gummierung am Handgriff gibt einem das Gefühl immer einen sicheren Griff zu haben, egal ob bei schwitzigen Händen oder Über-Kopf-Arbeiten. Dies hat sich vor allem bei den Arbeiten am Rigipskranz gezeigt. Durch die anstrengende Überkopfarbeit hatte ich ständig schwitzige Hände, aber nie das Gefühl, dass mir die Maschine deshalb aus der Hand gleiten könnte.
Das Gewicht des Akku-Bohrschraubers inkl. Akku erschwert die ansonsten leichte Handhabung enorm. Mit 2,1 kg ist der GSR ein ziemliches Schwergewicht, welches mit dem beiliegenden Akku sogar bei über 3 kg landet. Hier hat sich, gerade bei den Überkopfarbeiten gezeigt, dass man sogar als trainierter Handwerker schnell lahme Arme bekommt und nicht mehr genug Kraft aufwenden kann, um den Akku-Bohrschrauber hochzuhalten.
Für schwerere Arbeiten liegt dem GSR zur Unterstützung ein zusätzlicher Handgriff bei, welcher sich einfach und schnell aufstecken und durch Drehen des Griffs festziehen lässt. Er ist wie der Handgriff des Akku-Bohrschraubers gummiert und bietet somit einen sicheren Halt. Zudem hat er eine schöne Länge, um der Kraft des GSR leicht gegenhalten zu können, ohne sich verbiegen zu müssen.
Die beiliegenden Akkus wirken robust und qualitativ hochwertig verarbeitet. Bei der Arbeit an der Trennwand ist mir ein Akku beim Umstecken aus der Hand gerutscht. Er scheint das Fallen aus der geringen Höhe gut vertragen zu haben und lief nach dem Laden weiterhin problemlos. Die Akkus können schnell und einfach eingesetzt werden. Auch meine Frau, welche ein handwerklicher Laie ist, hatte keine Probleme mit dem Einsetzen des Akkus. Die Entnahme gestaltet sich hingegen schwieriger. Während des Projekts kam es häufiger dazu, dass sich der Sicherheitsriegel trotz Drücken der Entriegelungstaste nicht vollständig gelöst hat. Es benötigte dann einige Zeit um den Akku mit Hilfe von wackeln und rütteln aus dem GSR zu lösen.
Das Bohrfutter besteht aus Metall, was den Vorteil hat, dass und hat generell einen guten Rundlauf, auch wenn einige Bithalter geeiert haben. Es ließ sich während der Arbeit stets ohne großen Kraftaufwand öffnen und schließen.
Dem Bereich „Handhabung und Ergonomie“ würde ich alles in allem 4 von 5 Punkten geben. Der GSR liegt gut in der Hand und ist einfach zu bedienen, auch wenn er für den längeren Einsatz bzw. das Überkopfarbeiten zu schwer ist.
Einsatzmöglichkeiten und Funktionsspektrum
Der Bosch GSR eignet sich sowohl zum Schrauben als auch zum Bohren. Trotz einer leichten Unwucht lassen sich mit den passenden Bohrern, wie dem beiliegenden Bosch Expert, genaue Löcher in Metall oder Beton bohren.
Für das Anbringen von Dekorblenden kamen in meinem Fall auch kleinere Schrauben in der Größe 3,5 x 16 mm zum Einsatz. Grundsätzlich ist der GSR auch für filigrane Arbeiten nutzbar, aufgrund seiner Größe und seiner Kraft ist er allerdings nicht für solche Arbeiten zu empfehlen. Es hat sich bei den Dekorblenden gezeigt, dass viel Feingefühl nötig ist, damit die Schrauben sich nicht ins Holz hineinziehen oder überdrehen. Das beste Ergebnis konnte dabei mit Torx Schrauben erzielt werden, da diese ohne die Führung einer zweiten Hand geschraubt werden konnten.
Für den Einsatz von großen Senk- und Tellerkopfschrauben (z. B. 140 x 6 mm) eignet sich der GSR hingegen perfekt. Die Schrauben ließen sich problemlos und ohne Vorbohren in das Holz des Bettgestells versenken. Hierbei sollte jedoch immer der zweite Handgriff an der Akku-Bohrmaschine angebracht werden. Die Kickback-Funktion des GSR verhindert zwar einen Rückschlag der Maschine, bei Arbeiten mit großem Kraftaufwand sollte jedoch immer auf die größtmögliche Sicherheit geachtet werden. Im Test hat sich zudem gezeigt, dass die Kickback-Funktion (bei Verwendung des zweiten Handgriffs) auch beim Bohren von 68 mm Hohlwanddosen im zweiten Gang und unter Vollgas in eine 15 mm dicke OSB-Rigips Trockenbaukonstruktionen nicht unnötig ausgelöst wird. Dies hat mir die Arbeit enorm erleichtert, da der Bohrschrauber nur dann die Leistung reduziert hat, wenn es auch wirklich nötig war.
Ein weiteres Feature des GSR ist die Steuerung des Kickbacks per App via Connectivity Modul. Mit Hilfe der App kann die Empfindlichkeit des Kickbacks angepasst bzw. ganz ausgeschaltet werden. In meinem Projekt hat es sich als besonders nützlich erwiesen, da ich die Maschine so an die unterschiedlichen Untergründe (Trockenbau, Stahlbeton, Mauerwerk) anpassen konnte. Zudem war es mir möglich auch meine Frau, bei welcher der Kickback aufgrund der geringeren Körperkraft deutlich eher auslösen muss, mit der Maschine arbeiten lassen zu können.
Weiterhin ist die Winkelfunktion ebenfalls über das eingebaute Connectivity Modul einstellbar. Im Rahmen meines Projektes konnte ich die Funktion leider nicht ausreichend testen, um mir darüber ein Urteil bilden zu können. Allerdings werde ich die Winkelfunktion spätestens beim Umbau des Daches genauer in Augenschein nehmen.
Im Bereich „Einsatzmöglichkeiten und Funktionsspektrum“ würde ich die vollen 5 Punkte vergeben. Er besitzt ein großes Spektrum an Einsatzgebieten. Insbesondere für Arbeiten, bei denen viel Kraft aufgewendet werden muss, eignet er sich aufgrund seiner Kraft und der einstellbaren Kickbackfunktion perfekt.
Leistung, Akkulaufzeit und Ladezeit Wertung
Der GSR gehört mit seinem 150 Nm starken Motor zu den kraftvollsten Akku-Bohrmaschinen, die es auf dem Markt zu kaufen gibt. Während der Arbeit am Elternschlafzimmer hat sich dies auf beeindruckende Weise bestätigt. Weder Tellerschrauben, noch 68 mm Hohlwandlöcher in OSB-verstärkten Trockenbaukonstruktionen, selbstziehende Flachfräsbohrer (24 mm) in KVH oder das Bohren in KS-Steinen stellten ein Problem da. Die Arbeiten gingen leicht und zügig voran, dabei hat es wahnsinnig Spaß gemacht, die Power der Akku-Bohrmaschine auszureizen, was schier unmöglich schien.
Das Set enthält neben dem GSR ebenfalls zwei 8 Ah ProCore Akkus, die bei gemischten Arbeiten (Schrauben, Bohren, Zuschnitt mit Säge etc.) zwischen 6 und 8 Stunden ohne Ladepause nutzbar sind. Die Leistung der Akkus unter kontinuierlicher Volllast (Senken der Hohlwanddosen) war hingegen deutlich geringer, hier mussten die Akkus schon nach jeweils 2 bis 3 Stunden aufgeladen werden. Für größere Projekte, in denen der GSR viel für schwere Arbeiten genutzt wird, lohnt es sich also, mehrere geladene Akkus in der Rückhand zu haben, um größere Arbeitspausen vermeiden zu können.
Die Ladezeit der Akkus hängt stark vom jeweiligen Ladegerät ab. Mit dem enthaltenen Schnellader (8 Ah) lassen sich die Akkus aus diesem Set jedoch unter 1,5 Stunden voll aufladen. Dass die Akkus nicht schon innerhalb einer Stunde aufgeladen werden (Akkugröße = Ladegröße) liegt an der Li-Ionen-Technik der Akkus und ist Bosch-unabhängig bei allen Herstellern gleich.
Im Bereich „Leistung, Akkulaufzeit und Ladezeit“ würde ich dem GSR ebenfalls 5 von 5 Punkten geben. Aufgrund der immensen Kraft können alle schweren Arbeiten im Handumdrehen und mit viel Spaß erledigt werden. Die Akkus halten im Verhältnis zur Kraft der Maschine durchschnittlich lang und können mit Hilfe des Schnellladers innerhalb kürzester Zeit wieder aufgeladen werden, sodass nur wenige kurze Arbeitspausen entstehen.
Fazit
Bei dem GSR handelt es sich um eine Profi-Maschine, die insbesondere für niedergelassene Handwerksbetriebe empfohlen werden kann. Durch seine immense Kraft, der Kickback- und Winkelfunktion sowie dem zweiten Handgriff eignet er sich perfekt für alle schweren Arbeiten, wie Hohlwanddosen senken oder Balkenverschraubungen. Für feine und filigrane Arbeiten sollte jedoch auf einen kleineren Akku-Bohrer zurückgegriffen werden, da der GSR hierfür zu groß und kraftvoll ist.
Weiterhin positiv aufgefallen ist die Möglichkeit den Kickback an den Nutzer und die Untergründe anpassen zu können. So entsteht eine verbesserte Nutzbarkeit für jeden Anwender, ob Mann, Frau, Profi oder Laien.
Das größte Manko stellt das hohe Gewicht des GSR dar. Allein zum Halten der Maschine muss der Nutzer viel Kraft aufwenden und hat dann noch nicht einmal mit der Arbeit an sich begonnen. Somit ist die Maschine nur kräftigen Personen zu empfehlen, die neben dem Gewicht auch dauerhafte Kraft zum Bohren oder Schrauben aufbringen können.
Der hohe Preis der GSR 18V-150C ist bei seiner Kraft eindeutig gerechtfertigt, auch wenn er jede Privatperson im ersten Augenblick abschrecken wird. Für Gewerbetreibende, die mit Hilfe dieser leistungsstarken Maschine ihren Mitarbeiten ein Werkzeug an die Hand geben, mit der sie ihre Arbeit schneller und sauberer ausführen können, wird der Preis sich schnell rentiert haben. Gerade Privatpersonen werden sein volles Potential vermutlich nicht ausschöpfen können, da im normalen Alltag kaum schwere Arbeiten anfallen und die Leistung eines kleineren Akku-Bohrers vollkommen ausreichend ist. Zudem wäre ein kleinerer Bohrer deutlich leichter und handlicher.
Mir als Elektriker, hat es viel Spaß gemacht eine solche leistungsstarke Maschine testen zu dürfen. Auch bei zukünftigen Projekten wird sie mir die Arbeit, trotz ihres Gewichts, sehr erleichtern.
Alles zusammen gesehen erreicht der GSR 18V-150C für mich 14 von 15 möglichen Punkten und ist insbesondere für Gewerbetreibende und Hobbyhandwerker, die häufig schwere Arbeiten verrichten, nur zu empfehlen.
Du möchtest den Bosch Biturbo GSR 18V – 150 C kaufen?
Dann findest du hier die passenden Links zu Shop
Inhalt des Sets
Bosch Akku-Bohrschrauber BITURBO GSR 18V-150 C, 2 x Akku ProCORE18V 8.0Ah, Ladegerät, Zubehör, L-BOXX mit Einlage
Zum Artikel
EXPERT Zubehör
Bosch EXPERT MultiConstruction CYL-9 Bohrer-Set 4/5/6/6/8/10/12 mm, 7-tlg
Zum Artikel